Pressefotos




Hier finden Sie unsere
Ausstellungshighlights
Skulpturen im Öffentlichen Raum
die Sie herunterladen können.


Pressemitteilungen

Einladung zur Pressekonferenz am 3. November 2005
PDF öffnen
Heiliger wiederentdeckt!
PDF öffnen
Heiliger gesucht!
PDF öffnen
Figurenbaum auf Reisen
PDF öffnen

hoch

Ausstellungshighlights




Laden Sie hier hochaufgelöste Bilddaten unserer Ausstellungshighlights herunter.
Die Skulpturen sind chronologisch geordnet. Über die angegebene Raumnummer können Sie im Raumplan nachvollziehen, in welcher Schaffensphase Heiligers das Werk entstanden ist.
Die Bilder sind zu Pressezwecken frei verfügbar.

Die Abbildungen liegen in einer reproduktionsfähigen Größe mit einer Auflösung von 300 dpi vor. Es handelt sich um unkomprimierte JPG-Dateien, die zu Zip-Files komprimiert sind.

zoom in

Max-Planck-Denkmal 1948-49
Gusssmodell, H. 245 cm
1949 aufgenommen in Bernhard Heiligers Atelier in Berlin-Dahlem. Die Skulptur zu Ehren des Physikers Max Planck schuf Heiliger für einen Wettbewerb, der von der deutschen Akademie der Wissenschaft ausgeschrieben worden war. Heiliger gewann nach Kriegsende diesen ersten im kriegszerstörten Berlin öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb.
Foto: Archiv Bernhard-Heiliger-Stiftung
Raum 1
Max_Planck_SW.zip

zoom in

Seraph I 1950
Zementguss, H. 63 cm
Nach tastenden Anfängen lassen sich Ende der 40er Jahre erste formale Wandlungen in den Arbeiten Bernhard Heiligers erkennen. Im Sinne der "Organischen Form", die in dieser Zeit auch Design und Architektur prägte, begann Heiliger, die Körper seiner Skulpturen zu glätten, Volumina zu verschleifen und zunehmend zu abstrahieren.
Foto: Jörg von Bruchhausen
Raum 2
Seraph_CMYK.zip

zoom in

Kopf Karl Hofer 1951
Zementguss, H. 44 cm
Porträt des Malers und Leiters der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, der Bernhard Heiliger 1949 an die Hochschule berief. Das Bildnis ist das bekannteste der von Heiliger geschaffenen Köpfe
Foto: Jörg von Bruchhausen
Raum 3
Hofer_CMYK.zip

zoom in

Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen 1952
Bronzeguss, H. 61 cm
Guss des überarbeiteten Modells als eigenständiges Kunstwerk, nachdem Bernhard Heiliger 1953 im nationalen Wettbewerb den Preis der Bundesregierung und den Anerkennungspreis des Institute of Contemporary Art, London, für den Entwurf eines Denkmals des Unbekannten politischen Gefangenen gewonnen hatte. Die Arbeit stellt einen Höhepunkt in seiner Karriere dar.
Foto: Jörg von Bruchhausen
Raum 4
Gefangener_CMYK.zip

zoom in

Kopf Ernst Reuter 1954
Zementguss, H. 47 cm
Das Porträt des Berliner Bürgermeisters Ernst Reuters, posthum entstanden, steht für eine Reihe von Politikerköpfen, die den Bildhauer in der Öffentlichkeit als Poträtisten des frühen Nachkriegsdeutschland bekannt machten.
Foto: Edmund Kesting
Raum 3
Reuter_SW.zip

zoom in

Figurenbaum 1957-58
Aluminium, 260 x 330 x 110 cm
1958 im Auftrag der Bundesregierung geschaffen für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Brüssel, den die Architekten Egon Eiermann und Sep Ruf entworfen hatten. 1964 ließ Ruf als Architekt des Bonner "Kanzlerbungalows" die Plastik nach Bonn holen und vor dem gerade fertig gestellten Bau aufstellen.
Foto: Jörg von Bruchhausen
Lichthof
Figurenbaum_CMYK.zip

zoom in

Tramontana I 1968
Bronzeguss, teilweise poliert, B. 106 cm
Die teilpolierten Bronzearbeiten zählen zu den Höhepunkten in Bernhard Heiligers Schaffen. Mit stark kontrastierenden dunkel patinierten und gold glänzenden Flächen fand Heiliger ab den 60er Jahren ein Mittel, um das Material einerseits zu überwinden und gleichzeitig lebendig werden zu lassen.
Foto: Jörg von Bruchhausen
Raum 7
Tramontana_CMYK.zip

zoom in

Sonnenblatt I 1968
Bronzeguss, teilweise poliert, H. 75 cm
Bundespräsident Gustav Heinemann schenkte 1969 der niederländischen Königin Beatrix im Namen des Deutschen Volkes ein Exemplar von Sonnenblatt I, das bis 1982 auf dem Gelände ihres Stammsitzes, Schloss Drakensteyn, aufgestellt war.
Foto: Jörg von Bruchhausen
Raum 7
Sonnenblatt_SW.zip

zoom in

Natare I 1969
Bronzeguss, teilweise poliert, 185 x 90 x 80 cm
Wie Tramontana I und Sonnenblatt I in der Phase der teilpolierten Bronzen geschaffen.
Foto: Jörg von Bruchhausen
Raum 7
Natare_CMYK.zip

zoom in

Kosmos 70 1963-69
Aluminium, teilweise farbig gefasst, 900 x 1514 x 388 cm (zweiteilig)
Die große Hängeskulptur Kosmos 70 war von 1970-94 im Foyer des Berliner Reichstages installiert. Bernhard Heiliger schuf sie in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten Paul Baumgarten, der für den Reichstagsausbau verantwortlich war. Seit dem neuerlichen Umbau des Reichstags durch Norman Foster war das Werk eingelagert.
Foto: Mathias Hamel
Kosmos_70_RGB.zip  (4,6 MB)

zoom in Eine Fotomontage, die Hängung im Martin-Gropius-Bau simulierend.
Fotomontage: Christian Mathis
Kosmos_CMYK.zip

zoom in

Orbit II 1974/79
Edelstahl, poliert, 230 x 180 x 150 cm
Die Skulptur gehört Bernhard Heiligers zweiter Werkphase an, die neben den Experimenten mit neuen Werkstoffen, wie Aluminium, Polyester, Plexiglas, Holz, Marmor und Stahl, von dem Bestreben gekennzeichnet ist, Unikate zu schaffen.
Foto: Reinhard Friedrich
Raum 8
Orbit_SW.zip

zoom in

Determination 1989
Eisen, 310 x 310 x 220 cm
Anfang der 80er Jahre entdeckte Bernhard Heiliger Eisen als Material, das seinen Anforderungen an einen möglichst unmittelbaren Dialog mit dem in Entstehung begriffenen Werk gerecht wurde. Er gebrauchte fortan industriell vorgefertigtes Material, wie Bleche unterschiedlicher Dicke, auch T-Träger, Rohrstücke und massive Stahlstäbe. Die Großskulptur Determination , die im Rahmen der Ausstellung vor dem Preußischen Landtag (dem Haupteingang des Martin-Gropius-Baus gegenüber) aufgestellt wurde, bringt diese Entwicklung deutlich zum Ausdruck.
Foto: Robert Häusser
Dem Haupteingang des Martin-Gropius-Baus gegenüber, vor dem Abgeordnetenhaus
Determination_SW.zip

zoom in

Drei bewegte Motive 1989/92
Eisen, gefasst (Bleimennige), 500 x 250 x 220 cm
Eine außergewöhnlich starkfarbig gefasste Spulptur aus der sogenannten "Eisenzeit" Bernhard Heiligers.
Foto: Robert Häusser
Raum 10
Bewegte_Motive_CMYC.zip

 

hoch

Pressebilder




Laden Sie hier hochaufgelöste Bilddaten von Skulpturen Bernhard Heiligers aus dem öffentlichen Raum herunter.

Die Dateien, die hier zum Download bereit liegen, sind alle durch ein Passwort geschützt! Sollten Sie Abbildungen zur Bebilderung eines Artikels benötigen, fordern Sie bitte bei der Bernhard-Heiliger-Stiftung das Passwort für die gewünschten Abbildungen an.

Die Abbildungen liegen in einer reproduktionsfähigen Größe von 13 x 18 cm, bei einer Auflösung von 300 dpi vor. Es handelt sich um unkomprimierte JPG-Dateien, die Sie als Zip-Files herunterladen können.

zoom in

Figurenbaum 1957-58
Aluminium, 260 x 330 x 110 cm
Bungalow des Bundeskanzlers, Bonn
Figurenbaum_SW.zip  (2,0 MB)

zoom in

Auftakt 1962-63
Aluminium, 400 x 165 x 150 cm
Philharmonie, Berlin
Auftakt_RGB.zip  (4,3 MB)

zoom in

Großer Phönix I 1964-65
Bronze, 400 x 320 x 160 cm
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Grosser_Phoenix_I_RGB.zip  (4,6 MB)

zoom in

Vertikales Motiv I-III 1966/67
Bronze, teilweise poliert, Höhen v. l. 214 cm, 262 cm, 232 cm
Neue Nationalgalerie, Berlin
Drei_Vertikale_Motive_RGB.zip  (4,3 MB)

zoom in

Auge der Nemesis 1979-80
Eisen, 400 x 400 x 200 cm
Kurfürstendamm vor der Neuen Schaubühne, Berlin
Auge_der_Nemesis_RGB.zip  (4,6 MB)

zoom in

Tag und Nacht 1981-82
Eisen, 500 x 850 x 1300 cm (zweiteilig)
DaimlerChrysler AG, Stuttgart-Untertürckheim
Tag_und_Nacht_RGB.zip  (4,6 MB)

zoom in

Deus ex machina 1985
Eisen, teilweise farbig gefasst, 340 x 480 x 220 cm
"Kunstmeile" am Leineufer; Hannover
Deus_ex_machina_RGB.zip  (4,6 MB)

hoch